Rheinland-News
- English version below -
Region West & LG Rheinland Event im Oktober in Köln Scope Creep Theater: die Projektleiterin als „Feuerwehr“!
A. Brückner - Gespielte Szenen, reale Probleme und dynamische Diskussionen: Dr. Peter Feys "Scope Creep Theater" vereint Fachwissen, Unterhaltung und Netzwerken
Das Scope Creep Theater „Die Projektleiterin als „Feuerwehr“!“ von Dr. Peter Fey beleuchtet ein zentrales Problem im Projektmanagement: den „Scope Creep“, die ungeregelte Ausweitung von Projektanforderungen, die ohne formelle Änderungsverfahren eingeführt werden und oft zu Verzögerungen, erhöhten Kosten und Qualitätsproblemen führen. Das Theaterstück zeigt, wie solche Erweiterungen – teils aus guten, teils aus fragwürdigen Gründen – den Verlauf eines Projekts dramatisch verändern können.
Im Mittelpunkt steht die engagierte Projektleiterin, die plötzlich vor der Herausforderung steht, zusätzliche Aufgaben ohne zusätzliche Ressourcen bewältigen zu müssen. Diese Situation, die blitzartig und unerwartet im Projekt auftritt, spiegelt ein typisches Dilemma wider, mit denen Projektmanager konfrontiert sind: Soll man den „Scope Creep“ akzeptieren, um den Erwartungen gerecht zu werden, oder sollte man die Erweiterung ablehnen, um das Projekt im Rahmen zu halten? Was sind die Konsequenzen – für das Unternehmen, das Projekt, das Team, die eigene berufliche Karriere, den persönlichen Lebensweg?
Das „Scope Creep Theater“ ist eine neuartige und lebendige Veranstaltung, die das Publikum in eine interaktive Auseinandersetzung mit einem der größten Herausforderungen im Projektmanagement führt: dem „Scope Creep“. Durch Schauspielszenen und dynamische Diskussionen, bei denen die Zuschauer aktiv eingebunden werden, entfaltet sich ein lebendiges Bild der Ursachen und Folgen ungeregelter Projekterweiterungen. Die Veranstaltung weckt die Vorstellungskraft und vermittelt den Teilnehmenden praxisnahe Einblicke sowie kraftvolle Impulse für Entscheidungsfindungen und konstruktive Zusammenarbeit.
Die Veranstaltung richtet sich an Projektmanagement-Interessierte, PMI Chapter-Mitglieder und Nichtmitglieder, mit oder ohne Zertifikat. Die Anmeldung zur Teilnahme erfolgt über die PMI GC Website, Zertifikats-Inhaber erhalten 3 PDU: 1,5 PDU Business Acumen und 1,5 PDU Power Skills.
Termin: 10. Oktober 2024, 18:00 – 21:00 Uhr
Die Veranstaltung ist kostenfrei, Anmeldung ist erforderlich Veranstaltungsort: Design Offices Schanzenstrasse, Am Kabellager 11, 51063 Köln
>> Anmeldung/ PDU Scope Creep Theater
Stammtisch Rheinland - Rückblick
Seit Dezember 2023 trifft sich die Local Group Rheinland im 2-Monats-Rhythmus. Ein Rückblick auf den Stammtisch Rheinland im August - bei Sommerwetter am Rhein
Das Thema hatte Sebastian Rauscher eingebracht: „Remote-Kulturwandel in der Organisation anstoßen - wie kann der Faden aufgenommen werden?“ Beim Stammtisch Rheinland geht es uns darum, Erfahrungen aus der beruflichen Praxis auszutauschen und Anregungen für neue Handlungsweisen zu gewinnen. Sebastians Rückmeldung nach dem Treffen zeigt, dass uns das auch diesmal wieder gelungen ist: „Eine sehr lebhafte Diskussion! Es war ein Erlebnis, all die unterschiedlichen Erfahrungen auszutauschen, die wir bei der Arbeit in verschiedenen Umgebungen und an verschiedenen Arbeitsplätzen gemacht haben, Probleme und Ergebnisse zu vergleichen, mit dem Fokus, wie hybride Arbeit in Teams und Co-Location mehr Spaß und Freude bereiten können. Danke Euch für einen wunderbaren Abend!" Danke an Sebastian für dieses aktuelle, wichtige Thema!
Und jetzt Du: mitmachen und einbringen Für weitere Veranstaltungen der Local Group Rheinland: mach einen Themenvorschlag, halte einen Vortrag oder einen Workshop ab, in Präsenz oder online. Nutze die Gelegenheit, den Berufsstand Projektmanagement mitzugestalten und dessen Ansehen zu fördern. Ansprechpartnerin: alexandra.brueckner@pmi-gc.de
>> Anmeldung und PDU - Stammtisch im Dezember 2024
Stammtisch Rheinland - Ausblick
„Feedback-Kommunikation im Kontext der psychologischen Sicherheit“ ist unser Thema beim Stammtisch Rheinland im Dezember in Bonn
Dr. Karolin Helbig ist Führungskräfteberaterin und Autorin. Mit Minette Norman hat sie das Buch “The Psychological Safety Playbook: Lead More Powerfully by Being More Human“ geschrieben, das inzwischen auch auf Deutsch erhältlich ist. Gemeinsam mit ihr sprechen wir beim Stammtisch Rheinland im Dezember über Feedback-Kommunikation im Kontext der psychologischen Sicherheit: Rückmeldungen geben und mit Rückmeldungen umgehen.
Karolins Hintergrund liegt in der Wissenschaft, mit einem Doktortitel in Humangenetik. Nach vier Jahren in der Forschung arbeitete sie als Top-Managementberaterin bei McKinsey. Ihre Leidenschaft gilt der Neurobiologie, insbesondere der aktuellen Forschung zur Neuroplastizität.
Format: offene Diskussion Sprachen: englisch/ deutsch Anmeldung und Professional Development Units (PDU): Voraussetzung für PDUs ist die Anmeldung über die PMIGC-Webseite.
>> Anmeldung und PDU Stammtisch Rheinland Dezember
- English version -
Region West & LG Rheinland Event in October in Cologne SCOPE CREEP THEATRE
A.Brückner - Acted scenes, real-life problems and dynamic discussions: Dr Peter Fey's ‘Scope Creep Theatre’ combines expertise, entertainment and networking
Dr Peter Fey's Scope Creep Theatre ‘The project manager as “fire brigade”!’ sheds light on a central problem in project management in an entertaining way: ‘scope creep’, the uncontrolled expansion of project requirements that are introduced without formal change procedures and often lead to delays, increased costs and quality problems. The play shows how such extensions - sometimes for good reasons, sometimes for questionable ones - can dramatically change the course of a project.
At the centre is the committed project manager who is suddenly faced with the challenge of having to cope with additional tasks without additional resources. This situation, which occurs suddenly and unexpectedly in the project, reflects a typical dilemma faced by project managers: Should you accept the scope creep to meet expectations, or should you reject the expansion to keep the project on track? What are the consequences - for the company, the project, the team, your own professional career, your personal life?
The ‘Scope Creep Theatre’ is a novel and lively event that leads the audience into an interactive confrontation with one of the biggest challenges in project management: ‘scope creep’. Through theatrical scenes and dynamic discussions in which the audience is actively involved, a vivid picture of the causes and consequences of unregulated project extensions unfolds. The event awakens the imagination and provides participants with practical insights and powerful impulses for decision-making and constructive cooperation.
The event is aimed at people interested in project management, PMI Chapter members and non-members, with or without certification. Registration for participation is via the PMI GC website, certificate holders receive 3 PDU: 1.5 PDU Business Acumen and 1.5 PDU Power Skills.
Date: 10 October 2024, 18:00 - 21:00 Venue: Design Offices Schanzenstrasse, Am Kabellager 11, 51063 Cologne
>> Register/ PDU Scope Creep Theater
Stammtisch Rheinland - Review
Since December 2023 the Rhineland Local Group encounters every two months. A look back at the Rhineland regulars' table in August - in summer weather on the Rhine
Sebastian Rauscher introduced the topic: ‘Initiating a Remote Culture Shift in the Organization: How Can the Thread Be Picked Up?’ At Stammtisch Rheinland, our aim is to share experiences from professional practice and gain inspiration for new approaches. Sebastian's feedback after the meeting shows that we succeeded once again this time: ‘Such a lively discussion! It was an experience to grasp all the different experiences we have all made working in different environments and jobs, comparing issues and results, but focusing on how to make hybrid working in teams and colocation more fun and enjoyable. Thank you all for that wonderful evening!‘ Thanks to Sebastian for this current, important topic!
And now you: join in and get involved For further Rhineland Local Group events: suggest a topic, give a presentation or workshop, in person or online. Take the opportunity to help shape the project management profession and promote its reputation. Contact person: alexandra.brueckner@pmi-gc.de
>>Register/PDU for next Stammtisch Rheinland
Stammtisch Rheinland - Outlook
„Feedback communication in the context of psychological safety” is our topic at the Rhineland regulars' table in Bonn in December
Dr Karolin Helbig is a management consultant and author. Together with Minette Norman, she wrote the book ‘The Psychological Safety Playbook: Lead More Powerfully by Being More Human’, which is now also available in German. Together with her, we will be talking about feedback communication in the context of psychological safety: giving and dealing with feedback at the Stammtisch Rheinland in December.
Karolin's background is in science, with a PhD in human genetics. After four years in research, she worked as a top management consultant at McKinsey. She is passionate about neurobiology, particularly current research on neuroplasticity.
Format: open discussion Languages: English/ German Registration and Professional Development Units (PDU): Prerequisite for PDUs is registration via the PMIGC website.
>> Register/PDU Stammtisch Rheinland December
|