World Café & Open Space - Lessons learned & best practice
Wie führt man eine Diskussion in großen Gruppen? Wie bekommen wir großartiges Feedback von den Teilnehmern und definieren Veränderungen in der Zukunft?
Workshop-Methoden wie World Cafe und Open Space können uns ermöglichen, gemeinsam Feedback zu konstruieren und die nächsten Schritte zu definieren, die für die Teilnehmer relevant sind.
------ Zugangslink siehe unten -------
Mit einem World-Café eröffnen die Einladenden den Gästen mit relativ wenig Aufwand und professioneller Anleitung einen sicheren Raum, um die verschiedenen Sichtweisen auf – und verschiedene Herangehensweisen an ein Thema voneinander kennenzulernen, Muster zu entdecken und Ziele und Zusammenhänge zu erkennen. Der Fokus liegt hierbei darauf, neue Umgangsformen kennenzulernen, kooperativ zu werden, genau hinzuhören, zu hinterfragen, konstruktiv zu diskutieren und so gemeinsam Probleme aufzulösen.
Andererseits, Open Space (Englisch für „offener Raum“) oder Open Space Technology ist eine Methode der Großgruppenmoderation zur Strukturierung von Konferenzen. Charakteristisch ist die inhaltliche Offenheit: Die Teilnehmer geben eigene Themen ins Plenum und gestalten dazu je eine Arbeitsgruppe. In dieser werden mögliche Projekte erarbeitet. Die Ergebnisse werden am Schluss gesammelt.
Wichtig ist eine Infrastruktur, die die Umsetzung der entstandenen Projektideen organisiert, denn Open Space kann in kurzer Zeit eine große Vielfalt von konkreten Maßnahmen produzieren.
Die beiden Methoden bieten verstärkte und offene Kommunikation in der Gruppe, was dem besseren Verständnis und Zusammenarbeit zwischen Kollegen dient.
Die Referentin
Neda Danilović , PMP®
Neda hat erfolgreich ihren Master IT Management und Consulting an der Universität Hamburg absolviert und arbeitet nun als Anwendungsberaterin und Agile Coach bei Gasnetz Hamburg GmbH. Dort unterstützt Sie in Projekten Teams mit unterschiedlichen Workshop Methoden relevante Schritte und Prozesse zu eruieren und deren Umsetzung vorzubereiten.
Weitere Informationen
PDUs: Für diese Veranstaltung können Sie 1,5 PDUs erwerben, die wir im Anschluss für Sie claimen.
Provider: PMI Germany Chapter (C421).
Location: Online - zu Hause, im Büro und von unterwegs
Für Fragen zur Veranstaltung wenden Sie sich bitte an tanja.ehrenheim@pmi-gc.de.
Sie haben sich nicht rechtzeitig angemeldet, um den Zugangslink zu erhalten?
Gerne heißen wir Sie Willkommen.
Bitte treten Sie über diesen Link dem Zoom Meeting bei.
Informationen zur Veranstaltung
Beginn der Veranstaltung | 20.03.2023 19:00 |
Ende der Veranstaltung | 20.03.2023 20:30 |
Freie Plätze | 79 |