Ziele
Vorteile
- Interessante Inhalte bei Chapterveranstaltungen
- Professionelle Projektergebnisse für PMI-Mitglieder und Dritte
- Ausbau der eigenen Projektmanagement-Kompetenz in der Zusammenarbeit mit anderen Projektmanagern
- Erlebter Projekterfolg durch das Freiwilligen-Engagement
Chapter Unterstützung
- Support beim Projekt-Setup
- Projektumgebung
- Netzwerk
- Budget
- Volunteer Relationship Management System (VRMS)
Projekt gesucht?
Will jemand Projekterfahrung auch außerhalb des Jobs sammeln? Vielleicht als Projektleiter, Teilprojektleiter agieren oder einfach mal etwas ganz Anderes tun? Für unsere Projekte suchen wir stets Mitglieder des PMI Southern Germany Chapters, die ehrenamtlich mitmachen und dabei eine Menge Spaß haben wollen.
Schauen Sie auf unsere Projektbörse, wenden Sie sich bei Interesse an volunteering@pmi-sgc.de, schauen Sie bei https://pmi-sgc.de/das-chapter/volunteers#offene-volunteer-stellen nach oder bewerben Sie sich direkt im VRMS.
Ansprechpartner
Werner Waldner, Ph.D., PMP
Vice President Projects
projects@pmi-sgc.de
Manfred Richter, PMP
Director at Large - Large Event Projects
dal.lep@pmi-sgc.de Iris Meinl, PMI-PBA, PMP, CSM
Director at Large - Small & Midsize Projects
dal.smp@pmi-sgc.de
Manfred Ott, PMP
Director at Large - Social Responsibility Projects
dal.srp@pmi-sgc.de
Aktuelle Chapter - Projekte|open
Aktuell bearbeitet das PMI Southern Germany Chapter aktiv Projekte in den folgenden Kategorien:
Large Event projects:
PM CHALLENGE
PM-Summit
Small and Midsize projects:
Professional Development Events
Sponsored Events
Social responsibility projects:
Social Responsibility Projects
KURZPROFILE DER PROJEKTE
PM CHALLENGE|close
Mit dem Motto IlluMinate: IT startete das neue Format PM CHALLENGE des PMI Southern Germany Chapter e.V. am 16.06.2016.
Details: www.pm-challenge.de
Hoch über den Dächern von München stellten sich vier führende Hersteller von Projektmanagement Lösungen einer besonderen Herausforderung:
Auf der Basis des gleichen, realistischen Beispielprojektes und der identischen Aufgabenstellung innerhalb der vier Software-Umgebungen, erlebten die Teilnehmer Hands-On und 100% vergleichbar die individuellen Lösungsansätze der Anbieter und den eigenen „Best Fit“.
So wurden beim Durchlaufen der vier 90-minütigen Sessions die Unterschiede, Stärken und Schwächen der einzelnen Projektmanagement-Plattformen für die Anforderungen im individuellen Arbeitsalltag für jeden Teilnehmer plastisch erfahrbar.
Und mit dem fantastischen Veranstaltungsort, einem tollen Rahmen und viel Gelegenheit zum Networking wurde dieser 16.06.2016 ein herausragendes Erlebnis!
Weitere Informationen erhalten Sie auf dem projekteigenen Website-Bereich.
PM-Summit|close
PM-Summit 2016: Besucherrekord eingestellt, den Gipfel erstiegen, das Projekt überlebt und dabei viel Lob erhalten.
Mit rund 420 Besuchern (und damit fast ausverkauft) hat das 20-köpfige Organisationsteam unseres Chapters am 14. November den bisherigen Besucherrekord der Veranstaltung „PM-Summit“ vor zwei Jahren eingeholt. Mit einer fesselnden Keynote eröffnete Alexander Huber (Huberbuam) den Kongress, bei der er die Vorbereitung auf den Weltrekord im Speed-Klettern an der 1.000 Meter langen Kletterroute The Nose am El Capitan im Yosemite-Tal im Oktober 2007 aus Projektmanagement-Sicht reflektierte und so eine Analogie von Berg und Beruf schuf.
In sieben Tracks ging es durch einen qualitativen hochwertigen Kongress mit 21 Vorträgen und neun Workshops, die für viele Besucher neue Anregungen boten. Für die hohe Qualität sorgten zum Beispiel Best-Paper-Award-Gewinner Peter Kobriger (Whiteblue Consulting GmbH) sowie die Best-Workshop-Award-Gewinner Christian Botta und Daniel Reinold (Visual Braindump). Das ausgewogene Programm mit moderner Blasmusik in der Pause (Blechsalat) wurde abgerundet durch die anregende Podiumsdiskussion (hervorragend moderiert von dem Radiomoderator Peter L. Eppinger) mit Beteiligung durch die Premium-Sponsoren Contec-X GmbH, Genius Project by Cerri.com GmbH, onepoint PROJECTS GmbH, smenso Smart Enterprise Solutions GmbH und The Project Group Informationstechnologie GmbH sowie erneut Alexander Huber, Klaus Grewe, Oliver Lehmann und Regina Wolf-Berleb.
Ein besonderes Highlight erwartete die Besucher noch während der Abendveranstaltung: der gesamte Kongresstag wurde wahrgenommen und gedanklich aufgezeichnet durch die Improvisationstheater-Gruppe „Theater Interaktiv“, die dann zum Abendessen das Erlebte spielerisch szenisch und wortgewandt in domänenspezifischer Sprache wiedergab – neben dem Buffet ein köstlicher Genuss zum Abschied.
Professional Development Events|close
Karriereplanung – ein Thema, das jeder Projektmanager mit der gleichen Professionalität angehen sollte wie die Planung der Kundenprojekte. Um Sie bei der Planung Ihrer persönlichen Karriere zu unterstützen, führte das PMI Southern Germany Chapter eine Pilotveranstaltung als Auftakt einer möglichen neuen Veranstaltungsreihe „Professional Development“ durch.
Am 26.3.2015 veranstaltete das PMI Southern Germany Chapter zum zweiten Mal einen Abend im Zeichen von Professional Development; diesmal mit dem Schwerpunkt „Agiles Projektmanagement und konkrete Auswirkungen im Unternehmen“. Referenten der Firmen Heraeus, Munich Re und Fiducia gaben in Impulsvorträge sehr interessante Einblicke in die Möglichkeiten und Chancen agiler Methoden und die notwendige Einbindung aller Stakeholder unter Berücksichtigung des jeweiligen kulturellen Umfelds. Wir bedanken uns herzlich bei den Referenten und allen Teilnehmern für einen informativen, intensiven und atmosphärisch gelungenen Abend mit guten Gesprächen und gutem Essen!
Nähere Informationen zu der Reihe, wann und wo eine nächste Veranstaltung stattfinden wird, erfahren Sie unter: https://www.pmi-sgc.de/aktivitaeten-projekte/professional-development-events
Sponsored Events|close
Networking und Spaß steht im Vordergrund: Sponsored Events des PMI Southern Germany Chapter e.V. ermöglichen einen näheren Kontakt zwischen interessierten Unternehmen und PMI Mitgliedern. Wir organisieren in Projekten kleinere Events, wie zum Beispiel ein Treffen auf dem Oktoberfest, eine Isar-Floßfahrt oder einen Spiele-Abend – es könnte jede Art von Event sein, die ein Sponsor finanzieren möchte.
Wichtig sind dabei folgende Punkte:
- Da wir eine Organisation des Projektmanagements sind, wird sich das Thema immer auch darum drehen
- Kontakte können zwischen Sponsor und allen Teilnehmern geknüpft werden
- Diese Events sollen anders sein als unsere anderen Events. Sie sollen in erster Linie Spaß machen
Sie wollen einen Event sponsorn, helfen, Events zu organisieren, oder einfach nur wissen, wann der nächste Sponsored Event stattfindet? Dann schauen Sie hier: https://www.pmi-sgc.de/aktivitaeten-projekte/sponsored-events.
Projektbörse|open
Will jemand Projekterfahrung auch außerhalb des Jobs sammeln? Vielleicht als Projektleiter, Teilprojektleiter agieren oder einfach mal etwas ganz Anderes tun? Für unsere Projekte suchen wir stets Mitglieder des PMI Southern Germany Chapters, die ehrenamtlich mitmachen und dabei eine Menge Spaß haben wollen. Aktuell bieten wir folgende Projektthemen an, für deren Umsetzung wir uns über Sie, Ihre Kompetenz und Ihre Lust sowie Ihre Bereitschaft, sich für Projekte des Chapters zu engagieren, sicher freuen werden:
Generation Y - Integrate Youth!|close
Projekt-Ziele
- Im Chapter und besonders auf Veranstaltungen wie Chapter-Meetings oder Stammtischen sind aktuell sehr wenige junge Mitglieder (unter 30 / 40 Jahren) aktiv bzw. als Teilnehmer wahrzunehmen.
- Durch die Umstellung der Re-Zertifizierung (PDU) ist es im vergangenen Jahr bei langjährigen Mitgliedern zu Kritik gekommen. Einige langjährige Mitglieder haben sich aus der aktiven Teilnahme am Chapter-Betrieb zurückgezogen.
- Nur ein Teil von neuen Mitgliedern kommt regelmäßig zu Chapter-Meetings und Stammtischen.
- Das Chapter möchte den Nachwuchs fördern, um mit jüngeren Mitgliedern seine Stellung als beruflicher Interessensverband nachhaltig und langfristig zu sichern.
- Nach wie vor ist der weltweite Bedarf an kompetenten Projektmanagern hoch und übersteigt immer mehr die derzeit zur Verfügung stehende Anzahl von Profis (vgl. letzte Talent Gap Analyse von PMI). Diesbezüglich will das PMI durch Standards, Zertifizierungsmöglichkeiten und Definition von Kompetenzanforderungen an Projektmanager im PMI Talent Triangle dazu beitragen, die Professionalität im Projektmanagement weiter auszubauen. Auch das PMI Southern Germany Chapter als Teil der weltweiten PMI Organisation versteht sich als Vermittler von Projektmanagement-Knowhow. Insofern will das Chapter auch jüngeren Nachwuchs-Projektmanagern gegenüber offen sein, um die Entwicklung ihrer Kompetenz zu unterstützen und zu fördern.
Wir als Chapter wollen daher für jüngere Menschen attraktiver werden, die sich für das Projektmanagement interessieren.
Anforderungen an die Liefergegenstände
Aus diesem Grund (siehe Projektziel) sollen über unterschiedliche Kanäle (alle Kanäle des Chapters, sowie ausgewählte externe Print und Online-Optionen) insbesondere jüngere Mitglieder und Nicht-Mitglieder angesprochen werden, um eine möglichst nachhaltige und langfristig bindende Wirkung zu erzielen.
Die Kampagne ist noch auszuarbeiten – nachdem das Angebot final abgestimmt wurde. Die Kampagne muss die Zielgruppen ansprechen und diese auf die Angebote im Chapter hinführen.
Das Angebot für Interessenten soll im Chapter folgende Bereiche mit einbeziehen:
- Programs: Mitglieder und Nicht-Mitglieder sollen an Chapter-Meetings und Stammtischen teilnehmen können, in den Themen für die Generation Y auf der Agenda stehen. Zusätzlich könnten zusätzliche Veranstaltungen für die Generation Y angeboten werden.
- Education: Interessenten können an speziell für jüngere Mitglieder zugeschnittenen Kursen / Reihen sowie Webinars teilnehmen, um ein Grundverständnis für Projektmanagement zu bekommen bzw. theoretisches PM-Wissen zu erlernen. Darüber hinaus ist geplant, dass erfahrene Mitglieder des Chapters als Mentoren (im Rahmen des European Mentoring-Programs des PMI) Jüngeren zur Seite stehen können. Hochschulkontakte, die derzeit besonders über das Akademische Programm unseres Chapters bestehen, sollen vertieft und verstärkt zur direkten Ansprache von Studierenden genutzt werden.
- SRP/SMP: Insbesondere jüngere Interessierte können praktische Erfahrungen mit Projekten (sich ausprobieren / Verantwortung übernehmen) sammeln, um gleichzeitig die notwendigen Stunden für eine Zertifizierung zusammenzubekommen. Überdies können sie sich auf Professional Development Events über Karrieremöglichkeiten im Projektmanagement informieren.
Projektlaufzeit
01.01. - 31.12.2018
Gesucht wird...
- Projektleiter/-in
- Stellv. Projektleiter/-in
- Kontakter/-in für Hochschulkontakte bzw. Verbände
- Social Media Beauftragte
Wenden Sie sich bei Interesse an volunteering@pmi-sgc.de oder bewerben Sie sich direkt hier: https://pmi-sgc.de/das-chapter/volunteers#offene-volunteer-stellen oder im VRMS (https://vrms.pmi.org).
Professional Development Event 3.0|close
Projekt-Ziel
Folge-Event zum Professional Development Event vom 26.03.2015 zwecks Etablierung einer Reihe von Veranstaltungen zum Kernthema Professional Development von Projektmanagern (evtl. zweimal im Jahr, um besser von einem PM-Summit abgegrenzt werden zu können)
Anforderungen an die Liefergegenstände
Es soll ein Thema von großem Interesse für die berufliche und fachliche Weiterentwicklung im Kontext Projektmanagement erörtert werden: Der Mensch und seine Entwicklungsperspektiven sollen im Mittelpunkt stehen. Kenntnisse über Weiterbildungsmöglichkeiten sind zu vermitteln (z.B. PMI). Die Veranstaltung soll einen Dialog- und Networking-Charakter haben. Der Dialog-Charakter der Veranstaltung soll auch im Namen zur Geltung kommen. Die folgenden Aspekte sollten durch den Veranstaltungsnamen und das Motto aufgegriffen werden: Projektmanagement, Karriere, Weiterbildung, Networking, Chancen, Förderung Es sollten mindestens zwei Unternehmen mit mind. zwei Referenten für Impulsvorträge zum Thema gefunden werden Vorträge eingebettet in ein mehrgängiges Essen: Der Fokus liegt aber auf der inhaltlichen Diskussion und der Gelegenheit zum Networking. Die Qualität des Catering – also Essen und Trinken – sind dem Veranstaltungsrahmen (Location und Größe) und der Kostenkalkulation anzupassen. Die Veranstaltung sollte nicht vorrangig werblichen Charakter haben
Projekt-Ende
Spätestens vier Wochen nach dem Event. Aber noch 2017
Gesucht
Freiwillige, die helfen, das Projekt zu einem Ergebnis zu führen – Ziel ist ein neuer Event im Jahr 2017. Wenden Sie sich bei Interesse an dal.smp@pmi-sgc.de oder bewerben Sie sich direkt hier: https://pmi-sgc.de/das-chapter/volunteers#offene-volunteer-stellen oder im VRMS.