>> Bitte einloggen oder registrieren, um sich für ein Chapter-eigenes Event anmelden zu können! <<

PMI GC Region West mit Dr. Peter Fey: Die Projektleiterin als "Feuerwehr"

PMI GC Region West mit Dr. Peter Fey: Die Projektleiterin als "Feuerwehr"

Vielleicht kennen Sie das: Wieder allein fällt einem viel ein, was man hätte erwidern können. In der konkreten Situation sind viele oft sprachlos.
Aber fangen wir am Anfang an. Sie haben ein Projekt und alles ist gut geplant: Das Ziel ist klar definiert, die Aufgaben sind zugewiesen, die äußerst fähigen Projektmitarbeiterinnen und -mitarbeiter sind motiviert. Sie arbeiten an der Umsetzung. Dann – wie aus heiterem Projekthimmel – schlägt ein „Blitz“ ein in Form einer Projektänderung. Oft ist dann im Projekt Feuer unterm Dach. Und wie bei einem Blitz in der Natur können Sie sich kaum schützen. Es gibt keinen Prozess oder Change Request, der diese Änderung ordnungsgemäß in den vorliegenden Projektauftrag oder das verabschiedete Product Backlog einarbeiten ließe.

So schnell wie ein Blitz erreicht Sie die Anforderung der Geschäftsführung und ebenso schnell ist der Auftrag erweitert und die Diskussion – gab es eine? – darüber beendet. Wieder allein fällt Ihnen viel ein, was Sie hätten erwidern können. In der konkreten Situation des Besuchs der Geschäftsführung waren Sie wie so viele oft sprachlos. Das möchten wir ändern; am besten zusammen und im Austausch mit Ihnen und mit Ihrer Unterstützung!
Aus diesem Grund spielen wir ein wenig Theater – gerne mit Ihrer schauspielerischen Beteiligung – und thematisieren in kurzen Spielszenen, was sich so oft in Projekten – blitzartig – ereignet. Wohlgemerkt: Es gibt gute, sogar sehr gute Gründe dafür einen Projektauftrag zu erweitern. Unternehmen stehen unter einem gewaltigen zeitlichen und finanziellen Druck und müssen auf (Markt)Trends rasch reagieren. Der Markt wartet nicht.

Die Herausforderung für das Projekt und auch für das Unternehmen besteht in der Vermeidung des scope creep - der schleichenden Erweiterung des Projektauftrags an den Kontrollverfahren vorbei.

Wie es aus Sicht des Unternehmens gute Gründe gibt, alles rasch umgesetzt zu sehen, gibt es gleichzeitig aus Projektsicht zahlreiche gute Gründe, diese Erweiterung äußerst kritisch zu sehen oder gar abzulehnen. Wohlgemerkt eine Ablehnung der Erweiterung des laufenden Projektauftrags auch im Sinne und zum Wohl des Unternehmens. Ein Dilemma.

Über die Gründe und Gegengründe möchten wir mit Ihnen an dem Abend durch Schauspielszenen und lebhafte Diskussionen mehr erfahren. Neben Projekt-Fachleuten werden auch Management-Vertreter geladen. Wir möchten mit Ihnen zusammen überlegen, wie wir in Zukunft auf die weiter und verstärkt zu erwartenden Projekterweiterungen reagieren können. Überraschungen dieser Art sollten am besten der Vergangenheit angehören und wir sollten in unseren Projekten einen guten Blitzableiter installieren, um Feuer unterm Dach zu vermeiden.

Projektmanagement-Interessierte, PMI Chapter-Mitglieder und Nichtmitglieder, mit oder ohne Zertifikat: Sie alle sind herzlich willkommen, wir freuen uns auf die persönliche Begegnung und den gemeinsamen Austausch!

Durch die multiperspektivischen Diskussionen, bereichert durch die Beiträge geladener Fachleute werden die Teilnehmenden gestärkt, mit guten und konstruktiv ausgerichteten Argumenten in die nächste Verhandlung mit dem Projektsponsor gehen.

Die Gastgeber

Dr. Peter Fey, PMP, CPO, CSM, SAFe Agilist, ITIL zertifiziert, ist promovierter Medienwissenschaftler und arbeitet seit vielen Jahre unter anderem im Auftrag international tätiger Beratungsunternehmen wie PwC, IBM Business Consulting sowie neben weiteren für die Deutsche Telekom und Tochtergesellschaften, für Banken und deren Tochtergesellschaften im Bereich Projekt- bzw. Programm-Management. Hier führte Dr. Fey in leitender Funktion zahlreiche, zum Teil mehrjährige internationale Großprojekte. Mit PMI GC hat Peter bereits viele Veranstaltungen erfolgreich durchgeführt. In der Konzeption dieses Events kombiniert er die Freude am Theater mit seinem reichen Erfahrungsschatz in Projektmanagement.


Alexandra Brückner, PMP, PSPO, PSM ist seit 2023 Leiterin der Local Group Rheinland des PMI Germany Chapters. Mit ihrer langjährigen Berufs- und Projekterfahrung in unterschiedlichen Branchen und Ländern hegt sie eine Leidenschaft fürs Wissensmanagement und eine weitere für schöne, bereichernde Zusammenkünfte. Sie konzipiert und organisiert mit PMI GC Veranstaltungen, die den branchenübergreifenden Austausch von projektmanagement-relevantem Wissen fördern.

Informationen zur Veranstaltung

Beginn der Veranstaltung 10.10.2024 18:00
Ende der Veranstaltung 10.10.2024 21:00
Anmeldeschluss 10.10.2024
max. Teilnehmer 80
Teilnehmer 6
Freie Plätze 74
Veranstaltungsort Design Offices Schanzenstraße, Am Kabellager 11, 51063 Köln

Informationen zum Veranstaltungsort - Design Offices Schanzenstraße, Am Kabellager 11, 51063 Köln

Design Offices Schanzenstraße, Am Kabellager 11, 51063 Köln
Vom agilen Workshop über den Kundentermin mit Kamin-Flair bis hin zum Sundowner auf der Dachterrasse: bei unserem Event-Sponsor Design Offices finden Unternehmen und Teams ihren idealen Event- und Arbeitsplatz.

Anreisezeit mit den Öffis:
vom ICE-Bahnhof Messe-Deutz ca. 10 Minuten
vom Kölner Hauptbahnhof ca. 20 Minuten

Bitte loggen Sie sich ein, um sich für diese Veranstaltung anzumelden.

Sponsoren & Partner

Premier Sponsoren

Campana Schott Logomodul RGB 380px 72dpi        haufe akademie       Xuviate

Sponsoren

Logo Alvission   Logo Amontis  Blue Ant neu 2016 ohne flag cando CaptureCaptureLogo Contec X 300x90Nordantech  Hexagon Logo  maxpert logo microTOOL Logo nextlevel 300x90  Logo Planisware 300x90   plusDV Logo Projektmanagement Software BCSPS Consulting 2017 neu 300x90  Sonoxo web    WuttkeTeam GitaZoho


Chapter-Partner

                  Logo Thesis 300x90  Arden University

Cookies helfen uns, den Besuch der Website komfortabler für Sie zu machen. Dazu gehören bei uns auch anonymisierte statistische Auswertungen, aber keine Werbetracker! Bitte akzeptieren Sie also Cookies.