Auf dem Weg ins zweite Quartal 2025 bleibt die Mission des PMI klar: Wertsteigerung für alle, die in und mit Projekten arbeiten. Die Strategie PMI:NEXT wurde 2024 entwickelt, um sicherzustellen, dass aktuelle und angehende Fachleute effektiv unterstützt werden. Hier ein kleiner Einblick in die wichtigsten Prioritäten des PMI für den Rest des Jahres 2025.
Steigerung der Brand Awareness und des Markenwerts
Eines der Hauptziele von PMI ist es, die Markenbekanntheit und den Markenwert weiter zu erhöhen. Trotz laufender Bemühungen ist PMI in Europa immer noch nicht überall unter Projektmanager*innen als Marke bekannt, und viele Menschen sind sich nicht bewusst, dass das, was sie tun, bereits Projektmanagement ist. PMI möchte dies ändern, indem es mehr mit den Medien in Kontakt tritt, an Veranstaltungen teilnimmt und PMI einem breiteren Publikum vorstellt. Durch die Positionierung von PMI als Thought Leader, insbesondere in Bereichen wie Nachhaltigkeit, zielt die Organisation darauf ab, den Berufsstand aufzuwerten und einen bedeutenden Einfluss auszuüben.
Die PMI-Community zusammenbringen
PMI existiert aufgrund einer starken Community. Dadurch liegt der Schwerpunkt auf der Verbesserung der Konnektivität und Vernetzung innerhalb der PMI-Community. Dies beinhaltet die Verbesserung der Beziehungen zwischen den Chaptern, Partnern, Unternehmen und Universitäten und Ausbildungsstätten. Auf diese Weise kann PMI ein geschlosseneres und wirkungsvolleres Netzwerk schaffen, von dem alle Mitglieder profitieren.
Wachsendes Kerngeschäft und neue Produkte
Das PMI setzt sich unermüdlich für die berufliche Weiterentwicklung ein. Die Organisation ist bestrebt, Kernzertifizierungen wie PMP und CAPM lokal strategisch weiter zu positionieren und auszubauen und gleichzeitig Projektmanager*innen zu ermutigen, sich rezertifizieren zu lassen. Darüber hinaus wird sich das PMI darauf fokussieren, sein Angebot mit neuen Zertifizierungen wie den Neuauflagen des PMI-ACP, des PMO-CP und der Integration der Agile Alliance zu erweitern. Diese neuen Produkte werden dazu beitragen, den sich entwickelnden Bedürfnissen von Projektfachleuten gerecht zu werden.
Lokalisierung und Flexibilität
Um die globale Community besser bedienen zu können, konzentriert sich PMI auf die Lokalisierung und Flexibilität von Prozessen. Dies bedeutet, dass Produkte und Dienstleistungen in den jeweiligen Landessprachen angeboten werden, Kaufoptionen in den jeweiligen Landeswährungen zur Verfügung stehen sollen und mehr Flexibilität bei lokalen Vorschriften umgesetzt werden soll. Indem PMI zu einer vollständig globalen Organisation mit lokaler Relevanz wird, kann die Organisation besser auf die Bedürfnisse und Probleme des Marktes eingehen.
Interessenvertretung bei Regierungen und Businesses
Der Aufbau enger Beziehungen zu Regierungen und Unternehmen ist entscheidend für das Wachstum von PMI. Die Organisation arbeitet an B2G-Initiativen (Business to Government) in der EU und in Großbritannien sowie an der Ausweitung der B2B-Beziehungen (Business to Business). Diese Bemühungen werden dazu beitragen, für den Beruf des Projektmanagers zu werben und mehr Möglichkeiten für die Mitglieder zu schaffen.
Zusammenarbeit mit Chaptern
Die Chapter von PMI spielen eine wichtige Rolle für den Erfolg der Organisation. PMI ist bestrebt, starke und vertrauensvolle Beziehungen zu allen Chaptern rund um den Globus aufzubauen. Dazu gehört auch, dass die Chapter als das gesamte PMI-Flywheel fungieren können, indem sie mit Hochschulen, Unternehmen und anderen Stakeholdern zusammenarbeiten und Partnerschaften eingehen. Auf diese Weise kann die Erfahrung der Mitglieder verbessert und ein positives Engagement gefördert werden.
Mitgliedererhaltung und -zufriedenheit
Als mitgliederbasierte Gemeinschaft hat die Bindung und Zufriedenheit der Mitglieder für PMI höchste Priorität. Die Organisation hat sich zum Ziel gesetzt, die Bindungsrate der Mitglieder weltweit um 5 Prozentpunkte zu erhöhen, ausgehend von der derzeitigen Rate von 73%. Indem PMI seinen Mitgliedern hilft, ihre Mitgliedschaftsbenefits zu verstehen und zu nutzen, und sie aktiv in die Community einbindet, kann PMI ein positiveres Mitgliedschaftserlebnis schaffen.
Automatisieren von Übersetzungen
Um seine Angebote leichter zugänglich zu machen, setzt PMI KI ein, um Übersetzungen zu automatisieren. Dadurch können mehr Angebote in lokalen Sprachen angeboten werden, so dass Mitglieder auf der ganzen Welt leichter von den Ressourcen von PMI profitieren können.
Maximierung des Projekterfolgs
Letztendlich ist es das Ziel des PMI, den Projekterfolg zu maximieren, um unsere Welt zu verbessern. Die Organisation ist davon überzeugt, dass durch das Management von Wahrnehmungen, die Übernahme von Verantwortung für den Projekterfolg über das Projektmanagement hinaus, die ständige Neubewertung von Projektparametern und die Erweiterung von Perspektiven erfolgreichere Projekte durchgeführt werden können. Diese Vision, die im M.O.R.E.-Rahmenwerk verankert ist, wird das PMI in seinem Bestreben leiten, dem Berufsstand und der Welt mehr Wert zu bieten.