PMO. Studienergebnisse und Workshop über Organisationsparadigmen, Reifegradentwicklung und den Aufgaben einer Projektorganisation

PMO. Studienergebnisse und Workshop über Organisationsparadigmen, Reifegradentwicklung und den Aufgaben einer Projektorganisationen
Referentin
Annett Schlotte, Beraterin spezialisiert auf PMO- und PPM Prozesse
Ort
Impact Hub in der Centrumgalerie, Trompeterstr. 5, 01069 Dresden
Einlass
Ab 17:30 Uhr
Annett Schlotte ist freie und unabhängige Beraterin insb. für Projekt-, Programm- und Portfoliomanagement sowie PMO-Strukturen. Annett hat über 10 Jahre Erfahrung in verschiedenen Branchen vom Anlagenbau und der Automobilindustrie über Banken und Versicherungen bis hin zu IT-Unternehmen und der öffentlichen Verwaltung für den Strukturwandel sammeln dürfen. Neben Konzernstrukturen sind Ihr die Besonderheiten von KMU’s, Start-Ups und von innovativ denkenden Unternehmern vertraut. Nach Grundstudien der Informatik und Physik vertiefte Sie ihr Wissen in Ausbildungen zum Master of Arts in Projektmanagement, Master in Business Consulting (MBC); zertifizierte sich als Project Management Professional (PMP), Qualitätsmanagement-Auditor (QMA) und als systemischer Organisationscoach. In Veränderungsprozessen liegt ihr Grundsatz in den Wechselwirkungen zwischen Prozesse x Strategie x Mensch/Kultur. Im ehrenamtlichen Engagement in der PMI leitet Sie die Lokalgruppe Dresden und die Community of Practice PMO.
Studie über PMO, Organisationsparadigmen und Reifegradentwicklung
PMO (Project, Program and Portfolio Management Office) bezeichnet eine Funktion oder eine Funktionseinheit, die sich mit dem Projekt-, Programm- und Portfoliomanagement für ein Unternehmen beschäftigt. Ein PMO entwirft unternehmens- und projektbezogene Strukturen und Prozesse für die Priorisierung, Realisierung und das Controlling von Projekten. Dabei werden Ressourcen geteilt, Methoden, Tools und Techniken zur Verfügung gestellt und Projektmitarbeiter geschult.
Der Aufbau eines effektiven PMO hängt von vielen Faktoren ab. In der Arbeitswissenschaft werden Abhängigkeiten in der
- Räumlichen Umgebung (Arbeitsplatz) [ exkludiert aus der Studie]
- Physikalischen Umgebung [ exkludiert aus der Studie]
- Organisationsbezogenen Umgebung als auch der [ inkludiert in die Studie]
- Sozialen und kulturellen Umgebung betrachtet. [ inkludiert in die Studie]
Organisatorische Faktoren wie Branche / Industrie, Unternehmensgröße oder der Reife eines Unternehmens spielen dabei eine Rolle. Die Rahmenbedingungen für PMO-Prozesse und -Tools werden darauf aufbauend individuell angepasst.
Die empirische Studie legt die kritischen Erfolgsfaktoren und Verschiebungen von Aufgabenfeldern aus dem Projekt-, Programm- und Portfoliomanagement auf verschiedene Rollen dar. Je nach Reifegrad des Unternehmens ändern sich die Aufgaben für ein PMO. Der Trend zeigt eine erforderliche Kompetenzentwicklung von projektnahen zentralen Steuerungsaufgaben in das PMO und Controllings-Aufgaben aus dem PMO in selbstorganisierte Teams. Auf selbstorganisierten Teams bauen im Übrigen die Kompetenzen eines selbstgesteuerten Teams auf, welche wiederum in enger Verbindung mit Innovationsfähigkeit und Gründergeist zusammenhängt.
Teil 1 - Vortrag
Betrachtet wird im Vortrag die Verschiebung der Aufgaben vom Portfolio- und Programmmanager in ein PMO und der Übergang von Aufgaben in Projektteams und somit der erforderlichen Kompetenzentwicklung.
Rahmenbedingungen für die Untersuchung
- Organisation und System (Rahmen und Referenzmodelle für die Studie)
- Organisationsparadigmen als Reifegrad nach Frederic Laloux
- PMO-Formen und Modelle
- Zusammenhang PPM Aktivitäten
Ergebnisse
- Trendanalyse PPM-Aktivitäten
- Trendanalyse Organisationskultur
Erfolgsfaktoren
- PMO
- Balanceakt zwischen Projektorganisation und Unternehmerorganisation
Teil 2 - Workshop
In einer interaktiven Zusammenarbeit wird der Balanceakt zwischen Projektorganisation und der Unternehmensorganisation erarbeitet. Branchenstandards sind führend und beeinflussen die Organisation eines Unternehmens und somit die Struktur und den Ablauf eines PMO. Die betrieblichen Funktionen entscheiden zudem, welche Aufgaben mit einer projektnahen Rolle verankert werden. Diese strukturellen Entscheidungen bilden die Basis der Operationalisierung eines PMO/PPM-Ansatzes. Neben den erforderlichen Kompetenzen in einer Organisation können so individuelle Kompetenzen für PMO-nahe Rollen sowie die erforderlichen Prozesse und Kommunikationsabläufe abgeleitet werden.
Nach der Veranstaltung besteht - wie gewohnt - die Gelegenheit Fragen zu stellen und eine Diskussion zu führen.
Organisatorisches
Die Veranstaltung ist kostenfrei. PMI-Teilnehmer erhalten 2 PDU für den Besuch der Veranstaltung. Es gelten die zum Zeitpunkt erlassene Corona-Verordnung.
Für den kleinen Hunger bieten wir belegte Brötchen an. Für Getränke bitten wir Sie, die Gelegenheiten vor Ort im Impact Hub gegen den Kostenbeitrag über die Kasse des Vertrauens zu nutzen.
Ihre Projektmanagement-Regionalgruppen Dresden
Informationen zur Veranstaltung
Beginn der Veranstaltung | 28.09.2022 18:00 |
Ende der Veranstaltung | 28.09.2022 20:00 |
Anmeldeschluss | 26.09.2022 12:00 |
Freie Plätze | 18 |
Veranstaltungsort | Impact Hub Centrumgalerie |