Projektmanagement der Endlagerung radioaktiver Abfälle - der lange Weg zum Ziel

Projektmanagement der Endlagerung radioaktiver Abfälle - der lange Weg zum Ziel.
Warum dauert die Einrichtung des Endlagers für radioaktive Abfälle in Deutschland so lange? Was machen die anderen Länder? Können wir auch hier eine "Deutschland-Geschwindigkeit", wie etwa bei den LNG-Terminals, erreichen? Die komplexe und stark vernetzte Struktur aller Aufgaben wird dargestellt. Es wird auf Fragen eingegangen, warum Aufgaben zu erfolgen haben. Es werden Hintergründe für die Aufgabengestaltung dargestellt. Der Referent geht auf die besondere Bedeutung des Stakeholdermanagements ein. Die Projektorganisation und das Controlling werden besprochen.

Referent: Dipl. Ing. Michael Mente
Ex. Projektmanager Endlagerung bei BGR im BMWi
Michael Mente war Projektmanager Endlagerung in der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) im Geschäftsbereich des Bundesministerium für Wirtschaft und hat Berufserfahrung in der Durchführung komplexer und stark vernetzter Projekte in der Industrie und im öffentlichen Bereich, und darüber hinaus Branchenerfahrungen im Bereich Energie, Luft- und Raumfahrttechnik und Bergbau.
Informationen:
ORT: Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
Friedrich-List-Platz 1
01069 Dresden
Seminargebäude, Raum S 228
Zugang über Zentralgebäude Friedrich-List-Platz 1
PDU: 2 PDU, die im Anschluss für Sie über uns eingereicht werden.
Weitere Informationen erhalten Sie über annett.schlotte@pmi-gc.de
Informationen zur Veranstaltung
Beginn der Veranstaltung | 07.06.2023 18:00 |
Ende der Veranstaltung | 07.06.2023 20:00 |
Freie Plätze | 35 |
Veranstaltungsort | Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden |